Image Image Image Image Image
Scroll to Top

To Top

Der Chinesische MarktDer Chinesische MarktDer Chinesische Markt

On 05, Sep 2013 | In | By OG

Der Chinesische Markt

93 min.


  • Rasid aus Bosnien, Mihaela aus Rumänien, Bosko aus Mazedonien und Margit aus Ungarn leben vom Kleinhandel wie hunderttausende Osteuropäer, die nach dem Fall der Berliner Mauer die schlechteren Karten gezogen haben.

    Ein ehemaliger Generaldirektor einer Firma, eine Krankenschwester, eine Beamtin oder ein Redakteur eines Verlages sind heute gezwungen, Hemden, Pullover, Spielzeug, Kosmetika oder Uhren zu kaufen und zu verkaufen, um von dem kleinen Gewinn zu leben. Die Beschaffung und der Transport der Waren ist mit stundenlangen Fahrten, warten an der Grenze, kontrolle durch die Zöllner und Angst, des Schmuggels bezichtigt zu werden, verbunden.

    Hauptumschlagplatz für alle diese Händler aus Not ist ein großer Markt in Budapest, im Viertel Jozsefvaros, das 1992 entstand und wo heute über 4000 chinesische Händler ihre Waren verkaufen.

    „Der Chinesische Markt“ ist ein Film über Begegnungen von Menschen, über Wege, die sich kreuzen und wieder auseinandergehen, über Sprachen und Kulturen, die sich treffen und die gestern noch nichts voneinander wussten. Es ist ein Film über ein neues Babylon, welches in einem budapester Viertel vor sich hin kocht und über die Menschen, die um ihr Überleben kämpfen.

    Abspann

    Regie:
    Zoran Solomun, Vladimir Blazevski
    Kamera:
    Mustafa Mustafic, Dusan Joksimovic
    Ton:
    Zoran Prodanovic
    Schnitt:
    Branka Pavlovic, Petar Markovic
    Musik:
    Milimir Draskovic
    Tonbearbeitung:
    Velibor Hajdukovic, Nebojsa Zoric
    Mischung:
    Richard Merz

    Aufnahmeleitung:
    Paul Tutsek, Marina Tutsek, Refik Besirevic, Srecko Mijovic, Georgi Georgijevski
    Übersetzung:
    Ana Prokic, Radosav Pusic, Violeta Starcevic, Rozalija Rackovic, Lin Jing
    Produktionsleitung:
    Dagmar Fromme
    Redaktion:
    Kathrin Brinkmann
    Produktion:
    Ohne Gepäck Filmproduktion, im Auftrag des ZDF, in Zusammenarbeit mit arte

    Presse

    … Osteuropäische Kleinhändler mit Hochschulbildung, die sich ständig darauf konzentrieren müssen, eine möglichst große Gewinnspanne beim An- und Verkauf einer Ware zu erzielen, die ihnen an sich völlig gleichgültig ist, verblödet einen Menschen nicht nur, sondern macht ihn schier verrückt, mindestens aber depressiv. Vom Westen aus gesehen ist es unverschämt, diese Deklassierung einfach als Zugewinn abzubuchen, während es dort eher als Weltverlust empfunden wird, in der neuen Ordnung alle Dinge in Zahlen umrechnen zu müssen.
    Eindrucksvoll schildert dies ein Film von Zoran Solomun und Vladimir Blazevski: Der Chinesische Markt in Budapest. Es geht darin um vier Intellektuelle aus Jugoslawien, Rumänien, Mazedonien und Ungarn, die mit dem Zerfall des Kommunismus ihre Existenz verloren haben und nun als Handlungsreisende noch einmal von vorne anfangen. Die großen Taschen, mit denen sie ihre Waren transportieren nennen sie Schweine, weil sie so viele Menschen ernähren: die Großhändler, das Marktpersonal, Zöllner, Busfahrer… und am Ende dieser Kette, auch noch sie selbst, d.h. „wenn noch was übrigbleibt“. – Frankfurter Rundschau, 30.05.2001

    Solomuns und Blazevskis bestechend genauer Film erteilt eine ökonomische Lektion, ohne dies vielleicht zu wollen. Vor allem war den Autoren daran gelegen, einen Blick in die menschliche Tiefe des Marktgeschehens zu werfen. Vier Menschen kämpfen um eine Planke zum Überleben. – Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.2001

    Solomuns und Blazevskis Dokumentarfilm ist ein faszinierendes Mosaik des osteuropäischen Ameisenhandels… Die Tageszeitung, 30.05.2001

  • The Chinese Market

    Rashid from Bosnia, Mihaela from Romania, Bosko from Macedonia and Margit from Hungary live from retail as hundreds of thousands of East Europeans who have drawn the bad cards after the fall of the Berlin Wall.

    A former director of a company, a nurse, an officer or an editor of a publishing house are today forced to buy and sell shirts, sweaters, toys, cosmetics, or watches in order to live on a small profit. The procurement and transportation of the goods goes along with hours of driving, waiting at the border, being controlled by tax collectors and the fear of being accused of smuggling.

    The main hub for these traders out of hardship is a big market in Budapest, in the neighborhood Jozsefvaros , which was founded in 1992 and where today more than 4.000 Chinese traders sell their goods.

    „The Chinese Market“ is a movie about encounters of people on paths that intersect and diverge again across languages ​​and cultures, about people who meet although unaware of each other yesterday. It is a film about a new Babylon , which boils in a Budapest district and people who fight for their survival.

    Credits

    Directors:
    Zoran Solomun, Vladimir Blazevski
    Camera:
    Mustafa Mustafic, Dusan Joksimovic
    Sound:
    Zoran Prodanovic
    Editing:
    Branka Pavlovic, Petar Markovic
    Music:
    Milimir Draskovic
    Sound Editing:
    Sound Mix:
    Richard Merz
    Stefano Hajdukovic, Nebojsa Zoric

    Manager:
    Paul Tutsek, Marina Tutsek, Refik Besirevic, Srecko Mijovic, Georgi Georgijevski
    Translation:
    Ana Prokic, Radosav Pusic, Violeta Starcevic, Rozalija Rackovic, Lin Jing
    Production:
    Dagmar Pious
    Editor:
    Kathrin Brinkmann
    Production:
    Ohne Gepaeck Film Production for ZDF, in cooperation with arte

    Press review

    … Eastern European retailer with higher education, who constantly need to focus on achieving the greatest possible profit margin on the purchase and sale of a product that is in general totally indifferent to them in itself, not only drives a human being stupid, it drives him crazy, or at least depressed. Seen from the West, it is outrageous, this declassification to simply deduct as an asset while it is there rather perceived as a loss of the world, the need to convert everything to figures.
    Impressively describing this is a movie by Zoran Solomun and Vladimir Blazevski: The Chinese Market in Budapest. The story revolves around four intellectuals from Yugoslavia, Romania, Macedonia and Hungary, who lost to the collapse of communism and now begin their existence as traveling salesman all over again. The large bags, in which they transport their goods in are called pigs, because they feed so many people: the wholesalers, the market staff, customs officers, bus drivers … and at the end of this chain, even themselves, i.e. „if something is left.“ – Frankfurter Rundschau, 05/30/2001

    Solomuns and Blazevskis amazingly accurate film grants an economic lesson, without wanting it to do. Above all, the authors were keen to take a look into the human depth of the market. Four people fighting for a plank to survive. – Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05/31/2001

    Solomuns and Blazevskis documentary is a fascinating mosaic of the Eastern trading animals … – Die Tageszeitung, 05/08/2001